von sechs Rankweiler Traditionsgasthäusern
Am Ende sind es immer die Gäste, die den Stammtisch im Fröscha mit der kleinsten Bar im Rankweiler Hof verbinden, die das Gemeinsame im Kräuterduft des Gasthof Schäfle und dem Biersortiment im Sternbräu finden, und die den Garten im Gasthof Mohren genauso wie den Tisch im Wirtshaus Hörnlingen teilen.
Die Wirtefamilien knüpfen bei alten Verbindungen an und beschreiten gemeinsam neue Wege. Aus Wettbewerb wird Mitbewerb, aus Einzelaktion Gemeinschaftsaktion. Gemeinsam haben sie sich darauf verständigt, das gastfreundliche Ambiente in ihrer Heimatgemeinde auszubauen und gastronomisch-kulturelle Impulse zu setzen. zemma wirta macht die Vielfalt und die Qualität der traditionellen Gastronomie sichtbar, etabliert neue Veranstaltungsreihen und weht mit frischem Wind in die gemütlichen Stuben.
12. November 2019, 18 Uhr, Sternbräu, Rankweil
Die zemma wirta Gemeinschaft lädt zur Suppendegustation in das Sternbräu – küren Sie mit uns die zemma wirta Suppe der Herbst-Winter Saison bei einem Feierabendbier in geselliger Runde. Der Biergarten ist trotz Herbstblues geöffnet, der Mantel hoffentlich wetterfest und die Musik macht warm ums Herz.
Das gemeinsame Kochen ist eine Kunst, es verbindet die Menschen seit jeher. Im Frühjahr, Sommer und Herbst küren die Gäste die beste Suppe aus den Händen der zemma wirta Köche. Die gemeinsame Kreation wird in allen sechs Häusern auf den Speisekarten zu finden sein, sie entspricht dem kulinarischen Angebot der Jahreszeit und die Zutaten stammen aus eigener und regionaler Produktion. Das jeweils aktuelle Rezept bleibt ebenso geheim wie das Zusammenspiel der so unterschiedlichen Köche, die dazu beigetragen haben.
Frauen und Kultur in der Gaststube – eine Veranstaltungsreihe für Inspiration und Diskurs. Jeden letzten Donnerstag* des Monats in einem der sechs Rankweiler zemma wirta Gastbetriebe.
Sechs Expertinnen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur gestalten je einen unterhaltsamen Abend in einer der Gaststuben und laden zu einem Blick hinter die Kulissen ihrer Welt ein. Zu neuen Impulsen und Gesprächen gesellen sich dabei Gaumenfreude und lebendiger Austausch.
Der Bogen der ersten Staffel ist bunt und weit: Gemeinsam wird über den Wert des Müßiggangs sinniert, den Fragen der Geschlechterstereotypen nachgegangen oder ein humorvoller Besuch in ein Kabarettistinnenleben gewagt. Carte Blanche ist ein Kommunikationsexperiment, in dem sich die traditionellen Gasthäuser für neue Themen und neue Gäste öffnen.
Christine Lederer wird den Abend mit erotischen Zeichnungen gestalten und gemeinsam mit den Gästen über die Verbindung von Begegnung, Selbstentwicklung, Müßiggang und der
Kunst sinnieren. Machen wir das, was uns Freude bereitet und wenn ja, wie? Ein sinnlich humoriger Rundumschlag, gespickt mit kulinarischen Feinheiten des Teams um Dominic Mayer.
Zahlreiche Einzelausstellungen zeigen ihre eigenständige Auseinandersetzung mit Feminismus, Sexualität, Politik und Gesellschaft. Das Werk „Am liebsten trage ich ein Bügelbrett“ bescherte ihr den 10. Kunstpreis der Hypo Vorarlberg, den sie
im September 2019 entgegennehmen durfte.
www.christinelederer.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
frustfrei@hoernlingen.at oder +43 5522 25 458
War Rosa immer eine Mädchenfarbe? Im kultigen Sternbräu geht Stefania Pitscheider Soraperra gemeinsam mit den Teilnehmenden den wesentlichen Fragen der Geschlechterstereo-
type nach: Braucht es Quoten? Wie können wir das volle Potenzial nutzen? Welche Konzepte wirken? Kann Kulturarbeit zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen?
In der Künstlerinnengruppe WochenKlausur setzte sie Interventionen im soziopolitischen Kontext um, arbeitete dann in bedeutenden Kunstinstitutionen in Wien, Sankt Pölten und Wiltz, Luxemburg. Seit 2009 leitet die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturmanagerin das Frauenmuseum Hittisau. www.frauenmuseum.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
info@sternbrauerei.com oder +43 5522 44268
„Ma kummt zu dem, über was ma schimpft“, sagt Anna
Neuschmid und betritt die familiären Fußstapfen mit eigenen Ideen. Ein unterhaltsamer Abend rund um Selbstständigkeit, Familie und Bühnenleben lässt die Gäste im komikeraffinen Mohren einen ausgiebigen Blick hinter die Kulissen eines leidenschaftlichen Kabarettistinnenlebens werfen.
Anna ist Absolventin der Tourismusschulen Bludenz. Seit drei Jahren und nach vier Semestern an der Fachhochschule für Sozialarbeit, steht die Tochter der bekannten Kabarettistin Maria Neuschmid mit eigenem Programm auf der Bühne,neuerdings gemeinsam mit Kabarett-Kollege Manfred Kräutler.
www.bühnenluft.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
office@mohren.at oder +43 5522 44275
„Worte sind Fenster oder sie sind Mauern“, sagte Marshall B. Rosenberg und schaffte es zeitlebens, zwischen Straßenbanden und verfeindeten Stämmen sehr erfolgreich Frieden zu stiften. Worte, und was damit zum Ausdruck gebracht wird, sind Ingrid Flaigs zentrales Thema. Anhand eines Kurztextes von Peter Handke lädt sie im stammtischgeprägten Fröscha zum Kommunikationsexperiment ein.
Die Psychotherapeutin, Dolmetscherin und Trainerin für
Gewaltfreie Kommunikation lebt und arbeitet in Dornbirn.
www.flaig.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
hotel@freschen.at oder +43 5522 44237
Für Irma Vogel sind die Klänge von Jazz, Rhythm and Blues, Folk and Rock im väterlichen Soundstudio in Bezau seit jeher Türöffner in die Welt ihrer Emotionen und Vorstellungen. Ihre Eigenkompositionen und Covers von U2, Bryan Adams, Billie Eilish, Queen, u.a. erzählen davon mit Verve und betörender Zartheit. Im Schäfle wird aus der ehemaligen Jukebox eine Livebühne für die Newcomerin.
Irma nimmt ihre erste Geige mit 4 zur Hand, mit 8 tauschte sie diese gegen eine Gitarre. Heute, mit 14, spielt sie eigene Songs und covert ihre Idole live mit akustischer und elektrischer Gitarre, Ukulele und Fender Rhodes Piano.
www.traps.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
info@schaefle.com oder +43 5522 44548
Renate Breuß nähert sich den Dingen, während sie entstehen. Im Mittelpunkt stehen Maß- und Messpraktiken, wie sie über Jahrhunderte die Welt des Kochens, Denkens und Fühlens bereicherten, hergeleitet vom Menschen und seiner eigenen Wahrnehmung. Im traditionsreichen Rank’ler Hof nimmt die Autorin des neu aufgelegten Buches „Das Maß im Kochen“ ihre Gäste mit auf eine sinnliche Reise durch Küchen, Handwerk und Architektur.
Die Kunsthistorikerin leitete bis 2016 den Werkraum Bregenzerwald, seit 1999 ist sie externe Lehrbeauftragte für Kultur, Design und Wahrnehmung an der Fachhochschule Vorarlberg, am Studiengang Intermedia.
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
office@rankweiler-hof.com oder +43 5522 44113
Frauen und Kultur in der Gaststube – eine Veranstaltungsreihe für Inspiration und Diskurs. Jeden letzten Donnerstag* des Monats in einem der sechs Rankweiler zemma wirta Gastbetriebe.
Sechs Expertinnen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur gestalten je einen unterhaltsamen Abend in einer der Gaststuben und laden zu einem Blick hinter die Kulissen ihrer Welt ein. Zu neuen Impulsen und Gesprächen gesellen sich dabei Gaumenfreude und lebendiger Austausch.
Der Bogen der ersten Staffel ist bunt und weit: Gemeinsam wird über den Wert des Müßiggangs sinniert, den Fragen der Geschlechterstereotypen nachgegangen oder ein humorvoller Besuch in einem Kabarettistinnenleben gewagt. Carte Blanche ist ein Kommunikationsexperiment, in dem sich die traditionellen Gasthäuser für neue Themen und neue Gäste öffnen.
Christine Lederer wird den Abend mit erotischen Zeichnungen gestalten und gemeinsam mit den Gästen über die Verbindung von Begegnung, Selbstentwicklung, Müßiggang und der
Kunst sinnieren. Machen wir das, was uns Freude bereitet und wenn ja, wie? Ein sinnlich humoriger Rundumschlag, gespickt mit kulinarischen Feinheiten des Teams um Dominic Mayer.
Zahlreiche Einzelausstellungen zeigen ihre eigenständige Auseinandersetzung mit Feminismus, Sexualität, Politik und Gesellschaft. Das Werk „Am liebsten trage ich ein Bügelbrett“ bescherte ihr den 10. Kunstpreis der Hypo Vorarlberg, den sie
im September 2019 entgegennehmen durfte.
www.christinelederer.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
frustfrei@hoernlingen.at oder +43 5522 25 458
War Rosa immer eine Mädchenfarbe? Im kultigen Sternbräu geht Stefania Pitscheider Soraperra gemeinsam mit den Teilnehmenden den wesentlichen Fragen der Geschlechterstereo-
type nach: Braucht es Quoten? Wie können wir das volle Potenzial nutzen? Welche Konzepte wirken? Kann Kulturarbeit zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen?
In der Künstlerinnengruppe WochenKlausur setzte sie Interventionen im soziopolitischen Kontext um, arbeitete dann in bedeutenden Kunstinstitutionen in Wien, Sankt Pölten und Wiltz, Luxemburg. Seit 2009 leitet die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturmanagerin das Frauenmuseum Hittisau. www.frauenmuseum.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
info@sternbrauerei.com oder +43 5522 44268
„Ma kummt zu dem, über was ma schimpft“, sagt Anna
Neuschmid und betritt die familiären Fußstapfen mit eigenen Ideen. Ein unterhaltsamer Abend rund um Selbstständigkeit, Familie und Bühnenleben lässt die Gäste im komikeraffinen Mohren einen ausgiebigen Blick hinter die Kulissen eines leidenschaftlichen Kabarettistinnenlebens werfen.
Anna ist Absolventin der Tourismusschulen Bludenz. Seit drei Jahren und nach vier Semestern an der Fachhochschule für Sozialarbeit, steht die Tochter der bekannten Kabarettistin Maria Neuschmid mit eigenem Programm auf der Bühne,neuerdings gemeinsam mit Kabarett-Kollege Manfred Kräutler.
www.bühnenluft.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
office@mohren.at oder +43 5522 44275
„Worte sind Fenster oder sie sind Mauern“, sagte Marshall B. Rosenberg und schaffte es zeitlebens, zwischen Straßenbanden und verfeindeten Stämmen sehr erfolgreich Frieden zu stiften. Worte, und was damit zum Ausdruck gebracht wird, sind Ingrid Flaigs zentrales Thema. Anhand eines Kurztextes von Peter Handke lädt sie im stammtischgeprägten Fröscha zum Kommunikationsexperiment ein.
Die Psychotherapeutin, Dolmetscherin und Trainerin für
Gewaltfreie Kommunikation lebt und arbeitet in Dornbirn.
www.flaig.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
hotel@freschen.at oder +43 5522 44237
Für Irma Vogel sind die Klänge von Jazz, Rhythm and Blues, Folk and Rock im väterlichen Soundstudio in Bezau seit jeher Türöffner in die Welt ihrer Emotionen und Vorstellungen. Ihre Eigenkompositionen und Covers von U2, Bryan Adams, Billie Eilish, Queen, u.a. erzählen davon mit Verve und betörender Zartheit. Im Schäfle wird aus der ehemaligen Jukebox eine Livebühne für die Newcomerin.
Irma nimmt ihre erste Geige mit 4 zur Hand, mit 8 tauschte sie diese gegen eine Gitarre. Heute, mit 14, spielt sie eigene Songs und covert ihre Idole live mit akustischer und elektrischer Gitarre, Ukulele und Fender Rhodes Piano.
www.traps.at
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
info@schaefle.com oder +43 5522 44548
Renate Breuß nähert sich den Dingen, während sie entstehen. Im Mittelpunkt stehen Maß- und Messpraktiken, wie sie über Jahrhunderte die Welt des Kochens, Denkens und Fühlens bereicherten, hergeleitet vom Menschen und seiner eigenen Wahrnehmung. Im traditionsreichen Rank’ler Hof nimmt die Autorin des neu aufgelegten Buches „Das Maß im Kochen“ ihre Gäste mit auf eine sinnliche Reise durch Küchen, Handwerk und Architektur.
Die Kunsthistorikerin leitete bis 2016 den Werkraum Bregenzerwald, seit 1999 ist sie externe Lehrbeauftragte für Kultur, Design und Wahrnehmung an der Fachhochschule Vorarlberg, am Studiengang Intermedia.
Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung
office@rankweiler-hof.com oder +43 5522 44113