plus icon

Carte Blanche

Frauen und Kultur in der Gaststube – eine Veranstaltungsreihe für Inspiration und Diskurs. Jeden letzten Donnerstag* des Monats in einem der sechs Rankweiler zemma wirta Gastbetriebe. Sechs Expertinnen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur gestalten je einen unterhaltsamen Abend in einer der Gaststuben und laden zu einem Blick hinter die Kulissen ihrer Welt ein. Zu neuen Impulsen und Gesprächen gesellen sich dabei Gaumenfreude und lebendiger Austausch. Der Bogen der ersten Staffel ist bunt und weit: Gemeinsam wird über den Wert des Müßiggangs sinniert, den Fragen der Geschlechterstereotypen nachgegangen oder ein humorvoller Besuch in ein Kabarettistinnenleben gewagt. Carte Blanche ist ein Kommunikationsexperiment, in dem sich die traditionellen Gasthäuser für neue Themen und neue Gäste öffnen.


Zum Maß in den Dingen

Renate Breuß

Donnerstag, 30. September 2021, 19.00 Uhr, Rankweiler Hof

Renate Breuß interessiert wie die Dinge um uns herum entstehen, welche Geschichte sie erzählen. Der Fokus liegt auf Maß- und Messpraktiken, wie sie über Jahrhunderte die Welt des Kochens, Denkens und Fühlens bereicherten, hergeleitet vom Menschen und seiner eigenen Wahrnehmung. Im traditionsreichen Rank’ler Hof nimmt die Autorin des neu aufgelegten Buches „Das Maß im Kochen“ ihre Gäste mit auf eine sinnliche Reise durch Küchen, Handwerk und Architektur.

Die Kunsthistorikerin leitete bis 2016 den Werkraum Bregenzerwald, seit 1999 ist sie externe Lehrbeauftragte für Kultur, Design und Wahrnehmung an der Fachhochschule Vorarlberg, am Studiengang Intermedia.

Nehmen Sie an diesem Abend die Dinge selbst in die Hand, es gibt gsottne Hördöpfl mit Butter und Käs, und i dr Mitti s Salz. Unkostenbeitrag für Essen, Most (süß und sauer) und Sturm € 25.—.

Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung office@rankweiler-hof.com oder T +43 5522 44113

Zum Maß in den Dingen © Bernd Oswald


Antigone spricht

Vivienne Causemann

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 19 Uhr, Wirtshaus Hörnlingen

Ob Antigone oder Leonore aus Tasso – immer stellt sich für Schauspielerinnen die Frage, wie sich Frauenrollen der Klassiker heute glaubhaft spielen lassen. Von der griechischen Tragödie bis zu den modernen Stücken findet Vivienne Causemann in der Probenarbeit eine zeitgemäße Identität, um sie auf der Bühne darstellen zu können. Sie nimmt uns mit hinter die Bühne und erlaubt einen Blick auf das Experiment mit dem eigenen Körper und Geist.

Vivienne Causemann wurde 1995 in Süddeutschland geboren. Nach ihrem Schauspielstudium am Max Reinhardt Seminar 2017 war sie als Anna in „Licht“ im Kino zu sehen, seit Herbst 2019 ist sie Ensemblemitglied am Vorarlberger Landestheater.

Klassische Rezepte neu interpretiert begleiten das Thema des Abends im kulinarischen Teil. Unkostenbeitrag € 35 für die Abendveranstaltung inkl. Zwei-Gänge-Menü, Getränke extra.

Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung unter frustfrei@hoernlingen.at oder +43 5522 25 458 www.zemmawirta.at / es gelten 3G Regeln

Antigone spricht, Wirtshaus Hörnlingen © Bernd Oswald


On your own

Irma

Donnerstag, 25. November 2021, 19.00 Uhr, Gasthof Schäfle

Für Irma Vogel sind die Klänge von Jazz, Rhythm and Blues, Folk and Rock im väterlichen Soundstudio in Bezau seit jeher Türöffner in die Welt ihrer Emotionen und Vorstellungen. Ihre Eigenkompositionen und Covers von U2, Ryan Adams, Billie Eilish, Queen, u.a. erzählen davon mit Verve und betörender Zartheit. Im Schäfle wird aus der ehemaligen Juke Box eine Livebühne für die Newcomerin.

Irma nimmt ihre erste Geige mit 4 zur Hand, mit 8 tauschte sie diese gegen eine Gitarre. Heute, mit 16, spielt sie eigene Songs und covert ihre Idole live mit akustischer und elektrischer Gitarre, Ukulele und Fender Rhodes Piano. Rhythmisch begleitet wird sie bei einigen Songs durch Alfred Vogel himself. www.traps.at

Unkostenbeitrag € 25 für die Abendveranstaltung inkl. regionalen Schmankerln und Apéro vorneweg.

Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung unter info@schaefle.com oder +43 5522 44548 www.zemmawirta.at / es gelten 3G Regeln

www.traps.at


Heiter bis wolkig, mit Aussicht auf Erfolg

Anna Neuschmid

30. Jänner 2020, 19.30 Uhr, Gasthof Mohren

„Ma kummt zu dem, über was ma schimpft“, sagt Anna Neuschmid und betritt die familiären Fußstapfen mit eigenen Ideen. Ein unterhaltsamer Abend rund um Selbstständigkeit, Familie und Bühnenleben lässt die Gäste im komikeraffinen Mohren einen ausgiebigen Blick hinter die Kulissen eines leidenschaftlichen Kabarettistinnenlebens werfen.

Anna ist Absolventin der Tourismusschulen Bludenz. Seit drei Jahren und nach vier Semestern an der Fachhochschule für Sozialarbeit, steht die Tochter der bekannten Kabarettistin Maria Neuschmid mit eigenem Programm auf der Bühne,neuerdings gemeinsam mit Kabarett-Kollege Manfred Kräutler.

Begrenzte Platzanzahl, wir bitten um Anmeldung office@mohren.at oder +43 5522 44275

www.bühnenluft.at

zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 004 Fotos © Dietmar-Mathis
zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 140 Fotos © Dietmar-Mathis
zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 096 Fotos © Dietmar-Mathis
zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 077 Fotos © Dietmar-Mathis
zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 034 Fotos © Dietmar-Mathis
zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 163 Fotos © Dietmar-Mathis
zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 254 Fotos © Dietmar-Mathis
zemma wirta Carte Blanche Neuschmid 269 Fotos © Dietmar-Mathis

Foto © Dietmar Mathis


Worte sind Fenster

Ingrid Flaig

27. Februar 2020, 19.30 Uhr, Gasthaus Fröscha

„Worte sind Fenster oder sie sind Mauern“, sagte Marshall B. Rosenberg und schaffte es zeitlebens, zwischen Straßenbanden und verfeindeten Stämmen sehr erfolgreich Frieden zu stiften. Worte, und was damit zum Ausdruck gebracht wird, sind Ingrid Flaigs zentrales Thema. Anhand eines Kurztextes von Peter Handke lädt sie im stammtischgeprägten Fröscha zum Kommunikationsexperiment ein.

Die Psychotherapeutin, Dolmetscherin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation lebt und arbeitet in Dornbirn.

An diesem kommunikativen Abend verwöhnt Sie Spitzenköchin Tamara Vent, der Neuzugang im Hohen Freschen. Ihr 3-Gänge-Menü ist speziell auf den Anlass abgestimmt und öffnet im übertragenen Sinn das Fenster zur Küche. Da die Platzanzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter hotel@freschen oder +43 5522 44237. Gasthof Fröscha, Kreuzlingerstraße 2, 6830 Rankweil – Apero, Event und Menü € 44

zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 152 Foto © Dietmar Mathis
zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 315 Foto © Dietmar Mathis
zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 144 Foto © Dietmar Mathis
zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 013 Foto © Dietmar Mathis
zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 212 Foto © Dietmar Mathis
zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 004 Foto © Dietmar Mathis
zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 073 Foto © Dietmar Mathis
zemma wirta Carte Blanche Flaig Freschen 262 Foto © Dietmar Mathis

Foto © Dietmar Mathis


Strick mich

Christine Lederer

30.Oktober 2019, 19.30 Uhr, Wirtshaus Hörnlingen

Christine Lederer wird den Abend mit erotischen Zeichnungen gestalten und gemeinsam mit den Gästen über die Verbindung von Begegnung, Selbstentwicklung, Müßiggang und der Kunst sinnieren. Machen wir das, was uns Freude bereitet und wenn ja, wie? Ein sinnlich humoriger Rundumschlag, gespickt mit kulinarischen Feinheiten des Teams um Dominic Mayer.

Zahlreiche Einzelausstellungen zeigen ihre eigenständige Auseinandersetzung mit Feminismus, Sexualität, Politik und Gesellschaft. Das Werk „Am liebsten trage ich ein Bügelbrett“ bescherte ihr den 10. Kunstpreis der Hypo Vorarlberg, den sie im September 2019 entgegennehmen durfte.

www.christinelederer.at

zemma wirta Carte Blanche Hörnlinger Lederer 267 Foto © Dietmar Mathis.JPG
zemma wirta Carte Blanche Hörnlinger Lederer 251 Foto © Dietmar Mathis.JPG
zemma wirta Carte Blanche Hörnlinger Lederer 038 Foto © Dietmar Mathis.JPG
zemma wirta Carte Blanche Hörnlinger Lederer 219 Foto © Dietmar Mathis.JPG

Fotos © Dietmar Mathis · Carte Blanche – Strick mich · Christine Lederer · 30. Oktober 2019, 19.30 Uhr, Wirtshaus Hörnlingen


Trasformare von Befreiung und Toleranz

Stefania Pitscheider Soraperra

28. November 2019, 19.30 Uhr, Sternbräu

War Rosa immer eine Mädchenfarbe? Im kultigen Sternbräu geht Stefania Pitscheider Soraperra gemeinsam mit den Teilnehmenden den wesentlichen Fragen der Geschlechterstereotype nach: Braucht es Quoten? Wie können wir das volle Potenzial nutzen? Welche Konzepte wirken? Kann Kulturarbeit zu einer gerechteren Gesellschaft beitragen?

In der Künstlerinnengruppe WochenKlausur setzte sie Interventionen im soziopolitischen Kontext um, arbeitete dann in bedeutenden Kunstinstitutionen in Wien, Sankt Pölten und Wiltz, Luxemburg. Seit 2009 leitet die Kunsthistorikerin, Kuratorin und Kulturmanagerin das Frauenmuseum Hittisau.

https://www.frauenmuseum.at

zemma wirta Carte Blanche Sternbräu 012
zemma wirta Carte Blanche Sternbräu 013
zemma wirta Carte Blanche Sternbräu 039

Carte Blanche – Trasformare · Stefania Pitscheider Soraperra · 28. November 2019, 19.30 Uhr, Sternbräu